Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Förderpreise 2023

Evaluierung der Säure-Basen-Homöostase während experimentell induzierter mykobakterieller Infektionen mit akutem und chronischem Verlauf bei Ziegen

 

bearbeitet am Institut für molekulare Pathogenese

 

Zwei Berechnungs- und Interpretationsweisen zur Evaluierung des Säure-Basen-Haushaltes (SBH) stehen aktuell zur Verfügung: Die traditionellen Berechnungen, basierend auf der Henderson-Hasselbalch-Gleichung und das Modell der starken Ionen nach Peter Stewart. Die Vor- und Nachteile beider Methoden werden kontrovers diskutiert. Vor Beginn der eigenen Untersuchungen wurden die Auswirkungen von somatischem Wachstum bei Jungtieren, der Ernährungsphysiologie beim Wiederkäuer sowie die Effekte von Infektionskrankheiten auf den SBH bislang nur unzureichend erfasst.

Die Ziele dieser Arbeit waren, physiologische Veränderungen im SBH bei juvenilen Ziegen im ersten Lebensjahr sowie pathophysiologische Veränderungen im Zusammenhang mit Mykobakterien-Infektionen auf den SBH anhand der zwei vorhandenen Methoden zu charakterisieren.

Insgesamt 95 Ziegen wurden in zwei Tierversuchsvorhaben einbezogen. 70 Lämmer wurden durch orale Inokulation einer mykobakteriellen Exposition ausgesetzt (Mycobacteriumavium subsp. paratuberculosis, MAP; Mycobacteriumavium subsp. hominissuis, MAH), 25 Lämmer dienten als Kontrollgruppe. Kontinuierlich wurden venöse Blutproben gewonnen und untersucht.

Im Zuge der Arbeit wurden erstmals longitudinale Daten zum SBH bei Ziegen erhoben und grundlegende Erkenntnisse bei somatisch und metabolisch reifenden Wiederkäuern im ersten Lebensjahr gewonnen. Im Zusammenhang mit einer Mykobakterien-Exposition konnten allgemeine infektions-assoziierte Veränderungen, unterschiedliche Reaktionsmuster im SBH im Zusammenhang mit beobachteten akuten, subakuten und chronischen Verlaufsformen sowie intraindividuelle Unterschiede in der Erreger-Wirt-Interaktion gefunden werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Komplexität physiologischer oder infektions-assoziierter Einflüsse auf den SBH nur anhand der gemeinsamen Betrachtung der traditionellen Berechnungsweisen und des Modells der starken Ionen in ihrer Gesamtheit erfasst werden können.