Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Konferenzen (Auswahl)

Yichin Flora Chiu, DACh Epidemiologie- Tagung 2024, Salzburg, Österreich

I am deeply grateful for the opportunity to participate in DACh Epidemiologie-Tagung in Salzburg, Austria. I had a great experience in this beautiful city, and gained extensive knowledge about epidemiology during the three days. The conference covered a wide range of topics, across various diseases that affect both livestock to wildlife. 
One of the highlights for me was the poster sessions during breaks, where I could engage deeply with diverse perspectives on similar topics. Interacting directly with other attendees allowed for more detailed discussions and was a good way to share ideas. For example, I was presenting my poster to a researcher from AGES, who specializes in ticks. We exchanged insights on our work, and I learned about her methods for collecting and identifying different tick species, as well as their role in disease transmission among animals. Afterwards, she invited me to join her in collecting ticks in the Alps, which is an exciting collaboration. 
Overall, attending DACh Epidemiologie-Tagung was a rewarding experience. I left with new knowledge and meaningful connections. I look forward to applying what I have learned and continuing to explore the fields of epidemiology with a broadened perspective. 
 

Megumi Matsumoto, Junior Scientist Symposium 2022, Greifswald, Germany

Thanks to the Förderverein for supporting my participation in the Junior Scientist Symposium (JSS) 2022 at FLI. It was a first conference since I came to FLI as a project of the Japan Society for the Promotion of Science. I introduced our project that was carried out in Japan at the conference, where I was inspired by many opinions from various perspective based on the different research background. Countless posters, talks and keynote talks have all been perfectly valuable and meaningful to me. Plus, this conference has played an important role in not only for the sharing and discussing the data with experts, but also make friends throughout the research. We had many opportunities to be involved with people though the special dishes, events and games during conference, which were putted a lot of thought into by JSS organizer. I really enjoyed and appreciated the conference so I wanted to express my gratitude for the financial support of FLI.
 

Francesca Isabel Rondi, 2nd Summer School "Infection Biology" 2022, Greifswald, Germany

Master Student at the University Milano and Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

As an intern at the Institute of International Animal Health / One Health (IITG), FLI, I have been working on my master thesis since March 2022. In September, I was selected to present the preliminary results at the summerschool 2022 for “Infection Biology” that took place in Greifswald.

Participating to the Summer School was a real pleasure. As a student, I could enjoy many interesting presentations about broad topics. Scientists were invited to join from all over the world and listening to their speeches was a deep enrichment for my future carrier. I could gain a lot of inspiration during these 3 days thanks to the nice talks with the experts.

I’m pleased that I also had the opportunity to present my own work, that I carried on at FLI, IITG. It was a precious opportunity to practice my presenting skills and scientific communication with a broad audience: from young students like me to renowned scientists.

Therefore, I’m grateful to FLI and the Förderverein for their sponsorship, that gave me the chance to grow and learn from the high-level scientific community that was formed at the School. I will go back to Italy very proud of being part of this big FLI family and very energetic to improve more and more.

Francesca Isabel Rondi
 

EPIZONE 14th annual meeting, Barcelona, Spain

Michael O.Ojo, M.Sc IDOH intern at Institute of International Animal health/One Health, FLI

As an intern at the Institute of International Animal Health and One Health, FLI, I have been exposed to numerous prospects that are crucial to improving my experience and skills in my career as an animal health researcher. One of these was the opportunities to attend the 14th annual epizone meeting held in Barcelona from 18-20 May, 2022.
My aim of applying was to learn from erudite researchers, share my ideas and develop my network. This aspiration was brought to fruition through the Förderverein. With this, I was privileged to engage in the young epizone activities, meet with PhD students from diverse backgrounds and to learn how they overcome some challenges. Also, this meeting provided insights on how I can contribute to the scientific community in resource limited countries, through the engagements I received on my poster presentation. The epizone meeting enabled me discover novel and sustainable methods to curbing diseases using a one health approach.
I would like to appreciate my supervisor, Dr Anja Globig for guiding me through the preparations and finally of course to the Förderverein for providing the sponsorhip to participate. The epizone meeting has contributed immensely to my career in animal disease outbreak preparedness and response and I am very grateful.

Michael O.Ojo
 

 

31st Annual Meeting of the Society for Virology, München, Germany

Ola Bagato, doctoral student at the Institute of Molecular Virology and Cell Biology

I would like to express my gratitude to the FLI Förderverein for supporting me to attend the 31st annual meeting of the society for virology. In the meeting I presented a poster and 3 minutes presentation about a part of my PhD project entitled "Field Rabies Virus Glycoprotein Retention at Cytoplasmic Inclusion Bodies and Possible Implications on Intraneuronal Virus Transport and Release." This amazing opportunity to present my work in front of scientists with different expertise has broaden my horizons, and I was happy to receive valuable questions and comments. In addition, attending various lectures and discussions was very informative and intellectually stimulating.  

Ola Bagato

 

11. Internationale Konferenz für Hantaviren, Leuven, Belgien

Elias Bendl, Masterstudent am Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger

Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins,

Nach Abschluss des praktischen Teils meiner Masterarbeit, in der ich mich mit der Molekularbiologie von Hantaviren und unter anderem deren Wirkung auf die Interferonantwort beschäftigt habe, bot sich mir die Gelegenheit, an der 11. Internationalen Konferenz für Hantaviren im belgischen Leuven teilzunehmen. Da diese nur alle drei Jahre stattfindet und in der nächsten Auflage zudem mehr oder weniger am anderen Ende der Welt, in Seoul, war die diesjährige Konferenz in Belgien eine einmalige Chance. Meine hohen Erwartungen wurden nicht enttäuscht: Dreieinhalb Tage interessanter, anspruchsvoller Vorträge und Poster, fruchtbare Unterhaltungen und Diskussionen mit dem Who‘s-Who der Hanta-Welt. Und Welt ist in dem Fall wörtlich zu verstehen. Angereist waren Wissenschaftler aus Südkorea, der „Wiege“ der Hantaviren (benannt nach dem Hantan-Fluss an dessen Ufern die Typspezies, das Hantaan Orthohantavirus entdeckt und später isoliert wurde) sowie nord- und südamerikanischen Ländern, Russland, Skandinavien, Finnland und dem restlichen Europa. Diese Internationalität ist für Hantaviren besonders relevant, da diese nahezu weltweit vorkommen, aber unter anderem Aufgrund der von ihnen verursachten Krankheitsbilder in Vertreter der Neuen Welt (Amerika), und der Alten Welteingeteilt werden. Für die Forschung an diesen Viren ist es daher immer wichtig, auch über den Tellerrand zu schauen. In dem Sinne war es nicht nur schön, Ergebnisse meiner Masterarbeit vorgestellt zu sehen, sondern auch einiges über ganz andere Aspekte der Forschung an Hantaviren zu lernen: Was hat die Havarie der Deepwater Horizon mit Hantaviren zu tun? Warum ist es sinnvoll, menschliche Antikörper in Kühen zu produzieren? Und braucht es überhaupt einen Impfstoff? Und wenn ja, in welcher Form? Spannender als die Vorträge zu diesen Fragen waren eigentlich nur noch die Diskussionen danach. Spätestens nach dieser Tagung war dann für mich klar, dass mich auch in einer zukünftigen Doktorarbeit die (Hanta-)Virologie nicht mehr loslassen wird. 

Daher möchte ich mich ausdrücklich bei allen Mitgliedern des Fördervereins bedanken, die mir meine Teilnahme durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht haben.

 

13th International Symposium on Ticks and Tick-borne Diseases (ISTTBD-XIII) in Weimar, Germany

Khushal Khan Kasi, PhD student at the Institute of Epidemiology

Thanks to the FLI Förderverein, I was able to attend the “13th International Symposium on Ticks and Tick-borne Diseases (ISTTBD-XIII)” held from 28-30 March, 2019 in Weimar, Germany”. The conference was attended by scientists working on tick-borne diseases from all over the world. So, this was a very valuable opportunity for me to exchange with colleagues and to gain up-to-date information regarding the on-going research in this field. I also contributed to the conference with a poster presentation on the “Epidemiological investigation of Crimean-Congo Hemorrhagic Fever Virus foci among Livestock in the endemic region of Pakistan”.
I am very grateful to the FLI Förderverein for the financial support. Thank you very much! 

Khushal Khan Kasi

 

28th Annual Meeting of the German Society for Parasitology, 21–24 March 2018, Berlin, Germany

Khushal Khan Kasi, PhD student at the Institute of Epidemiology

I am very grateful to the FLI Förderverein for supporting me to participate in the 28th Annual Meeting of the German Society for Parasitology from 21–24 March 2018 at Berlin, Germany. In the conference, I had presented my poster presentation in which I had my preliminary results up-to-date of my ongoing thesis project in the category of `Epidemiology and Emerging Infections`. The conference was organized by the German Society for Parasitology (DGP) and the event held in the Henry Ford building, Freie University Berlin. 
It was great opportunity to attend this event as eminent scientists from all over the world were invited who delivered the lectures on wide range of topics related to the parasitology. There were also a large number of poster presentations on the current research going on in the field of parasitology. The plenary sessions, symposiums and workshops were very helpful to attain the valuable up-to-date knowledge. As I am working on the vector-borne zoonotic disease, so this conference helped me a lot to improve my knowledge and to be more innovative in my research project. I had also an opportunity to meet the scientists from different research groups, discussed my research project and got valuable suggestions and future possible collaboration.

 

Nachwuchswissenschaftlersymposium Braunschweig 2017

Zum diesjährigen Nachwuchswissenschaftler Symposium haben sich die Doktoranden des Friedrich-Loeffler-Institutes in Braunschweig vom 20. bis 22. September zu dem Thema „Tierschutz und Tiergesundheit“ in interessanten Gesprächen und Vorträgen ausgetauscht und sich gegenseitig Einblick in ihre Arbeiten gegeben. Die JHB-Braunschweig hat sich hierfür als idealer Veranstaltungsort erwiesen und wir möchten dem Förderverein des Friedrich-Loeffler-Institutes für die Unterstützung dieser lehrreichen Veranstaltung danken.

Karina Schnabel

16th Joint meeting of the German, Austrian and Swiss branches of the European Association of Fish Pathologists (EAFP) - “Aquaculture – a challenge for fish farmers and veterinarians”

Valentin Eckart, Masterstudent im Institut für Infektionsmedizin

Aufgrund meiner erfreulichen Ergebnisse im Bereich der Fischpathologie, die ich während meiner Masterarbeit am FLI – Insel Riems zusammentragen durfte, war es mir möglich, diese auf der diesjährigen EAFP-Tagung in Graz vorzustellen. Es war für mich das erste Mal, als Teilnehmender und Vortragender auf einer wissenschaftlichen Tagung. Neben dem Austausch und Vergleich meiner Forschungsdaten mit denen anderer Teilnehmer, die auf einem ähnlichen Gebiet forschten, konnte ich viele neue Kontakte knüpfen. Auch das breite Spektrum an Themen, beginnend bei bakteriellen und viralen Erkrankungen, über Futterversuche und Verhaltensstudien mit Fischen, bis hin zu rechtlichen Grundlagen, bereicherte meinen Erkenntnisstand. Insgesamt war es eine lohnenswerte Erfahrung, die früher oder später Bestandteil eines jeden Wissenschaftlers werden sollte, da der Wissenstransfer essentiell für wissenschaftliches Arbeiten ist – besonders in der heutigen Zeit. Daher bedanke ich mich ganz herzlich für die Förderung durch den Förderverein des FLI, ohne die ich nicht an der Tagung hätte teilnehmen können.

Nachwuchswissenschaftlersymposium Jena 2016

Fabian Cuypers, Masterstudent am Institut für molekulare Virologie und Zellbiologie

Die Teilnahme am Nachwuchswissenschaftlersymposium in Jena vom 21.9.-23.9.2016 bot für mich eine gute Gelegenheit, mit anderen Doktoranden und Masteranden von allen Standorten des Friedrich-Loeffler-Instituts in Kontakt zu kommen und ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen als junge Wissenschaftler im Laboralltag zu hören. Vielmehr aber waren die zahlreichen Vorträge der Studenten sehr aufschlussreich über die jeweiligen Forschungsschwerpunkte, bei welchen ich über die Virologie hinaus vor Allem viel über veterinärmedizinische Fragestellungen lernen konnte. Die für mich persönlich wichtigste Erfahrung war jedoch, das Thema meiner Masterarbeit auf Englisch vorzutragen. Die Diskussion im Anschluss an den Vortrag half mir, meine Masterarbeit von allen Seiten kritisch zu beleuchten. Zudem war dies eine ideale Vorbereitung auf die Verteidigung meiner Masterarbeit.

Marika Gerhard, Masterstudentin am Institut für molekulare Virologie und Zellbiologie

Die Teilnahme am diesjährigen Junior Scientist Symposium in Jena bot mir die Möglichkeit, die vorläufigen Ergebnisse meiner Masterarbeit, die ich am Standort Riems anfertige, vorzustellen. Das war eine sehr gute Vorbereitung auf die noch bevorstehende Verteidigung.
Abgesehen davon gaben die Beiträge der anderen Masterstudenten und Doktoranden anderer Institute und Standorte des Friedrich-Loeffler Instituts interessante Einblicke in deren Projekte.
Auch die Präsentationen abseits der Forschungsprojekte lieferten praktische Hinweise für eine effiziente Online-Recherche oder ein harmonisches Design von Postern und Präsentationen.
Alles in allem war das Symposium eine gelungene, lehrreiche Veranstaltung, die in einer angenehm entspannten Atmosphäre stattfand.

Luca Zaeck, Masterstudent am Institut für molekulare Virologie und Zellbiologie

Die Teilnahme am Junior Scientist Symposium (JSS) erlaubte es in einem (FLI‑) internen Umfeld die Abläufe einer wissenschaftlichen Tagung aus erster Reihe zu erleben und darüber hinaus sich selbst in diese zu involvieren. Durch die Möglichkeit selbst einen mündlichen Vortrag halten zu können, konnten nicht nur eigene Ergebnisse in einem neuen Kontext betrachtet, sondern auch einmalige Erfahrungen zur persönlichen Weiterentwicklung der Präsentations- und Diskussionsfertigkeiten erlangt werden. Zusätzlich bot das Symposium die Möglichkeit zur Diskussion und zum Kontaktaufbau, nicht nur mit internen Kollegen aller Standorte, sondern auch mit den eingeladenen Keynote-Sprechern, welche die Veranstaltung durch interessante und fortbildende Vorträge abrundeten.

Internationale Konferenz der International Association of Breath Research, September 2016

Elisa Kasbohm, Doktorandin am Institut für Epidemiologie

Die Unterstützung des Fördervereins des FLI ermöglichte mir die Teilnahme an der internationalen Konferenz der IABR (International Association of Breath Research), die im September 2016 in Zürich stattfand. Dort stellte ich mit einem Posterbeitrag erste Ergebnisse meiner Doktorarbeit vor und präsentierte eine statistische Prozedur, um potentielle Krankheitsmarker aus einer Menge von flüchtigen organischen Verbindungen herauszufiltern. Diese Verbindungen sind beispielsweise bei der Analyse von Atemproben interessant, da sich in ihrer Zusammensetzung physiologische und auch pathologische Vorgänge widerspiegeln.
Bei dem vorgestellten Projekt handelt es sich um Analysen des Luftraums über Kotproben aus zwei Tierversuchen zur Paratuberkulose, die am FLI in Jena durchgeführt wurden. Dabei ging es beispielsweise um die Fragestellung, inwiefern sich die Proben der mit dem bakteriellen Erreger infizierten Tiere von denen gesunder Tiere unterscheiden. Da sich die Methodik ebenso auf Atemproben übertragen lässt, passte mein Beitrag gut in den Rahmen der Fachkonferenz und ich konnte viele neue Anregungen und hilfreiche Hinweise für meine Arbeit mitnehmen. Für mich war besonders die Vielfalt der vorgestellten Themen und Anwendungen spannend, wodurch ich auch einen neuen Blick auf meine eigene Datenauswertung gewinnen konnte. Darüber hinaus bot sich auf der Konferenz die seltene Gelegenheit, mit vielen erfahrenen Wissenschaftlern und namhaften Experten persönlich ins Gespräch zu kommen und so neue interessante Kontakte zu knüpfen.